Audio-Technica AT2040
Du streamst gerne oder betreibst einen eigenen Podcast und bist auf der Suche nach einem neuen Mikrofon? Dann könnte dich meine Review zum Audio-Technica AT2040 interessieren. Du findest das Mikrofon für 99 € direkt bei Audio-Technica oder bei anderen Händlern wie Amazon, Alternate und Co.
Lieferumfang
Das Audio-Technica AT2040 ist ein dynamisches Podcast-Mikrofon, es ist für die Montage auf einem Stativ konzipiert und verfügt über keine eigenen Standfüße. Es befindet sich auch kein Standfuß im Lieferpaket. Am besten eignet sich ein Mikrofonarm, wie man es auch aus dem Radio oder Podcast kennt, ein normaler Standfuß tut es aber auch. Das Mikrofon hat ein Metallgehäuse, wiegt ca. 615 g und ist damit relativ schwer, liegt aber gut in der Hand. Es ist robust und sieht hochwertig aus. Im Lieferumfang erwartet dich das Mikrofon, eine weiche Tragetasche, ein USB-Kabel inkl. Adapter, eine schwenkbare Stativhalterung und einen Gewindeadapter (5/8"-27 auf 3/8"-16) für verschiedene Stative.
Hier steckt viel Technik drin
Das Audio-Technica AT2040 Mikrofon ist dynamisch und verfügt über eine Hypernierencharakteristik, was bedeutet, dass es keine Phantomspeisung benötigt und die Audioaufnahme von den Seiten und von hinten stark reduziert (Nullpunkte bei 110° und 250°), um eine bestmögliche Isolierung der direkt vor ihm liegenden Stimme zu gewährleisten. Das Mikrofon verfügt ebenfalls über eine integrierte, von außen nicht sichtbare Stoßdämpferhalterung reduziert Stöße, Geräusche und andere Vibrationen, die über das Stativ übertragen werden können. Außerdem gibt es einen mehrstufigen internen Schaumstoff-Windschutz, der als Poppschutz dient. Dieser ist ebenfalls von außen nicht sichtbar, größer und dicker als herkömmliche interne Poppschutze und befindet sich zwischen der großen Membran und der Oberseite des Mikrofons. Obwohl externe Poppschirme empfohlen werden, ist dieser beim Audio-Technica AT2040 nicht nötig, denn der eingebaute Schaumstoff-Windschutz macht seine Arbeit wirklich gut. Das Mikrofon verfügt auch über einen Mute-Button, der, je nachdem, wie rum man das Mikrofon stellt, einfach und leicht gedrückt werden kann. Ist der Mute-Button aktiviert, wird das LED-Licht, das den Knopf umhüllt, rot, ist der Mute-Button deaktiviert, leuchtet sie blau.
Genaue Details:
Mikrofonelement | Dynamisch |
Richtcharakteristik | Hypernierencharakteristik |
Frequenzbereich | 80-16.000 Hz |
Empf. am offenen Schaltkreis | -53 dB (2,2 mV) (0 dB=1 V/Pa, 1 kHz) |
Impedance | 600 Ohm |
Gewicht | 615 g |
Abmessungen | 145,3 mm lang, 52 mm maximaler Gehäusedurchmesser |
Ausgangsanschluss | Integrierter 3-poliger XLRM-Typ |
Accessories Included | AT8487 Befestigungsklemme, 5/8”-27 auf 3/8”-16 Gewindeadapter, Tasche |
Audio-Technica Aufbewahrungsetui | R13 |
Ausgezeichnet für Podcast und Streaming
Das AT2040 hat einen Frequenzgang von 80 Hz bis 16.000 Hz, der zwar nicht so breit ist wie bei einigen anderen Mikrofonen, aber für gesprochene Sprache ausreichend ist. Also ideal für Streaming, Podcast oder Hörbuchaufnahmen. Das Mikrofon verfügt über keinen Bass-Roll-Off-Schalter, aber dröhnende Bässe sind auch bei Nahaufnahmen kein Problem, da das Mikrofon für diese tiefen Frequenzen nicht empfindlich ist. Dennoch sollte es für musikalische Aufnahmen wie Schlagzeug und Co. nicht verwendet werden, da es sich hierfür nicht eignet aufgrund der Frequenzen. Das Mikrofon eignet sich am besten für Podcast mit umfangreichen Setups bei denen Interfaces oder Mischpulte verwendet werden sowie für Podcast-Setups mit mehreren Mikrofonen, kombiniert mit den entsprechenden Stativen, um mehrere Personen an einem Tisch aufzunehmen. Das AT2040 hat eine Empfindlichkeit von -53 dB, was für den vorgesehenen Verwendungszweck sehr gut geeignet ist.