Lootbox Lyfe+

Nintendo Switch

Ab dem 28.02.2023 könnt ihr das neuste Spiel des Entwicklerstudios Conradical Games für PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X/S und Nintendo Switch erwerben. Ich habe mir das Spiel auf der Nintendo Switch angesehen und erzähle euch etwas vorab über den Metroidvania-Entdeckungsplattformer.

Story und Handlung:

Eine wirkliche Story gibt es nicht, jedoch schlüpfen wir in die Rolle von Liam Cappello, dem letzten existierenden Xoobotl, eine Spezies von runden Kreaturen, die in der Welt von Lootbox Lyfe leben. Wir wachen aus einem langen Schlummer auf und müssen feststellen, dass die Welt, in der wir einst lebten, in Trümmern liegt. Die Schuld an diesem Unglück tragen die Lootboxen. Das Hauptziel besteht darin, dass wir unsere Spezies retten, indem wir in miteinander verbundenen Welten Rätsel lösen und Hindernisse überwinden.

Steuerung ist gewöhnungsbedürftig

An die Steuerung des Spiels müssen wir uns erst eingewöhnen, denn sie fühlt sich gerade zu beginn sehr klobig an. Mit jeder Lootbox die wir im Spiel finden, schalten wir eine neue Fähigkeit frei, die erste Lootbox im Spiel ermöglicht es uns Liam zu steuern, die zweite mit ihm zu springen. So geht es im Grunde immer weiter, je mehr wir die Welt erkunden, desto mehr Fähigkeiten schalten wir frei und können dann Orte erreichen, die uns zuvor verwehrt waren. Mit Hilfe von Teleportern können wir uns dann an Orte zurück teleportieren lassen oder neue betreten, von denen wir die Karte in Lootboxen finden können.  An vielen Punkten müssen wir Liam sehr genau Steuern, denn es gibt viele Gefahren in der ganzen Welt, wie bspw. Stacheln oder Wasser.

Schöne Welt und Münzen

Die Spielwelt in Lootbox Lyfe+ ist schön gestaltet, die Areale unterscheiden sich farblich und auch vom Design. Es gibt viele Wege die wir mit Liam gehen können, es gibt sogar ein Tag und Nacht Zyklus. Während wir die Plattformpassagen meistern können wir verschiedene Wege gehen in denen wir oft Münzen finden können, jedes Areal hat unterschiedlich viele Münzen versteckt, mit diesen Münzen können wir dann im Shop, den wir nähe der Basis finden, Dinge kaufen, die uns diverse Vorteile verschaffen. Es lohnt sich also die Welt zu erkunden, auch wenn die Herausforderung manchmal größer als die Belohnung ist.

Trailer:


Fazit

Lootbox Lyfe+ ist ein nettes Spiel, das allerdings zu beginn ziemlich Klobig in der Steuerung wirkt und später zu sehr auf Präzision macht. Gerade das Momentum beim Springen ist nicht immer einfach zu steuern, weshalb man mit vielen Toden rechnen sollte. Die schöne, oft bunte Welt lohnt sich zu erkunden, denn hier finden wir nicht nur Lootboxen für neue Fähigkeiten und Karten, sondern auch Münzen mit denen wir uns Vorteile kaufen können. In verschiedenen Bereichen finden wir auch Tagebucheinträge, mit denen sich die Story nach und nach selbst erzählt. Dank einigen Einstellungen, können wir die Schwierigkeit im Spiel selbst einstellen, denn zu beginn des Abenteuers könnt ihr auswählen, wie viele Lebensherzen Liam hat und wie viele Checkpunkte ihr in den Levels findet. Zu beginn würde ich euch definitiv drei Checkpunkte empfehlen, denn einige Parts sind wirklich ziemlich herausfordernd und wenn man keine Lust hat weitere Strecken erneut zu spielen, könnte dies schnell frustrierend sein. Empfehlen kann ich Lootbox Lyfe+ an diejenigen, die Spiele wie Super Meat Boy lieben. Der Mix aus Metroidvania und Entdeckungsplattformer ist ziemlich gut gelungen.


Kommentare:
Der Kommentar wurde gespeichert!
The Captcha element applies the Captcha validation, which uses reCaptcha's anti-bot service to reduce spam submissions.