Paper Mario: Die Legende vom Äonentor

Nintendo Switch

Am 23. Mai 2024 erschien das Remake des vor 20 Jahre erschienen GameCube Spiels für Nintendo Switch. Mit einigen Neuerungen wie bspw. verbesserte Grafik, ein neu arrangierter Soundtrack und einen neuen Raum möchte Nintendo Spielerherzen erneut erfreuen, ob dies gelungen ist, erfährst du in meiner Review.

Story und Handlung:

Paper Mario: Die Legende vom Äonentor erzählt diesmal nicht die typische Story, in der Prinzessin Peach von Bowser entführt wird, sondern geht einen etwas anderen weg, indem Prinzessin Peach sich auf die Suche nach einem mythischen Portal gemacht hat und Mario bittet, sie zu begleiten. Als der schnauzbärtige Klempner an seinem ersten Ziel ankommt, einer Höhle von Faulenzern und zwielichtigen Gestalten, verliert er die Spur von Prinzessin Peach, aber seine angeborene Fähigkeit, sich in Schwierigkeiten zu bringen, führt dazu, dass er mit einer Bande von Schlägern zusammenstößt, die ebenfalls auf der Suche nach einem Schatz sind. Zusammen mit der mutigen Archäologiestudentin Goombella begibt er sich auf eine Reise, auf der er auf eine der buntesten und besten Besetzungen in der Geschichte des Franchise trifft.

Die besten Charaktere

Die Welt von Paper Mario: Die Legende vom Äonentor ist voller Fallstricke und Geheimnisse, aber du wirst sie niemals alle alleine erreichen können. Du brauchst die besonderen Fähigkeiten der vielen Reisegefährten, die Mario auf seinem Abenteuer begleiten. Goombella ist eine wertvolle Informationsquelle und kann im Notfall ihren harten Kopf als Rammbock einsetzen. Der schüchterne und unbeholfene Koopaldo zieht sich in sein Schneckenhaus zurück, wenn er bedroht wird, kann aber weit entfernte Schalter aktivieren und ganze Reihen von Feinden in die Flucht schlagen. Und dann ist da noch MiniYoshi, eine Punk-Version des bekannten grünen Dinosauriers, der wie sein entfernter Verwandter weit und breit flattern kann. Du wirst sie kennenlernen und das Beste aus ihnen machen, während du die sieben Hauptzonen des Spiels erkundest, aber du solltest schon jetzt wissen, dass dich eine große Menge an Backtracking erwartet, wenn du dieses Paper Mario zu 100 % abschließen willst.

Keine Zufallskämpfe

Alle Gegner sind auf dem Spielfeld zu sehen, und du kannst sogar ihre Begegnung vorhersehen, indem du sie triffst, um dir einen Vorteil in den Kämpfen zu verschaffen. Diese beginnen nach einem kurzen Übergang, der Mario und Co. in ein Theater mit Publikum versetzt, das eine wichtige Rolle in der Wirtschaft der Kämpfe spielt. Wenn du die Zuschauer unterhältst, erhältst du als Belohnung Energie zum Aufladen von Spezialfähigkeiten und einige nützliche Gegenstände. Die Kämpfe finden abwechselnd statt, und wenn du mit den verschiedenen Paper Mario-Spielen, die im Laufe der Jahre erschienen sind, vertraut bist, wird es dir nicht schwerfallen, dich an alles zu erinnern. Mario ist die einzige Figur, die auf dem Schauplatz präsent bleiben muss und verfügt über seine zuverlässigen Sprünge, mächtigen Hämmer und einige zusätzliche Techniken, die er mit zunehmender Erfahrung erlernt. Wer ihm auf der Bühne zur Seite steht, entscheidest du anhand der unterschiedlichen Eigenschaften der einzelnen "Sidekicks". Wichtig ist, dass du die Schwächen deines Gegners kennst und sie zu seinem Nachteil ausnutzt.

Papier-Fähigkeiten

Der Verlauf der Kämpfe ändert sich im Laufe des Spiels kaum, aber mit dem Fortschreiten der Geschichte kommen zahlreiche Variablen ins Spiel, die sie frisch und unterhaltsam machen. Es gibt zum Beispiel Kacheln, Objekte, die, sobald sie ausgerüstet sind, Vorteile gegen bestimmte Arten von Feinden bieten oder besonders mächtige Moves freischalten. Die seltensten sind in der Welt von Paper Mario gut versteckt, halte also die Augen offen und mache vor allem das Beste aus Marios "Papier-Fähigkeiten". Eine davon ermöglicht es dir, die Form eines Papierfliegers anzunehmen und von bestimmten Plattformen aus zu fliegen, eine andere verwandelt dich in ein hauchdünnes Blatt, mit dem du dich in besonders enge Spalten zwängen kannst. Im Vergleich zu einigen der seither erschienenen Kapitel ist die Mechanik der Verwandlungen weniger ausgereift, und wer die neueren Titel gespielt hat, wird einige Phasen des Spiels vielleicht etwas zu oberflächlich finden, aber man darf nicht vergessen, dass es sich um einen Titel handelt, der vier Jahrzehnte hinter sich hat. Im Vergleich zu dieser Zeit sind jedoch einige neue Animationen und eine stärkere Präsenz von Effekten und Details, die im Original fehlten, mit Freude zu bemerken. Der einzige Nachteil ist, gegenüber der damaligen GameCube Version, dass Paper Mario: Die Legende vom Äonentor auf Nintendo Switch nur mit 30 FPS läuft, die damalige Originalversion lief mit 60 FPS. Das macht Paper Mario: Die Legende vom Äonentor jedoch nicht wirklich weniger Spielens wert, denn es sieht sehr gut aus und spielt sich bis auf wenige Regionen auch super flüssig und darauf kommt es letztendlich auch an.

Trailer:


Fazit

Abgesehen von der "30 fps"-Problematik, die die Gesamtqualität des Erlebnisses in keiner Weise schmälert, ist Paper Mario: Die Legende vom Äonentor heute wie gestern ein äußerst unterhaltsamer, spaßiger, perfekt kalibrierter und unumgänglicher Titel für alte und neue Fans gleichermaßen


Kommentare:
Der Kommentar wurde gespeichert!
The Captcha element applies the Captcha validation, which uses reCaptcha's anti-bot service to reduce spam submissions.