Soulmask - Early Access Version

PC, Shadow PC

Am 31. Mai 2024 erschien das Sandbox-Survival-Game des Entwicklers CampFire Studio und Publisher Qooland Games als Early Access Version. Was dich erwartet und ob sich bereits das Spiel lohnt, erfährst du in meiner Review.

Story noch nicht präsent

Während das Spiel derzeit nicht allzu viel über die Geschichte verrät, ist das, was präsentiert wird, dass du kürzlich einem versuchten Menschenopferritual entkommen bist. Indem du die titelgebende Seelenmaske findest, erhältst du die Macht, deinen Willen über deine Feinde durchzusetzen und deine eigene Zivilisation im ressourcenreichen Dschungel aufzubauen. Das Kampfsystem in Soulmask ist für sein Genre ebenfalls ziemlich beeindruckend. Jede Waffe verfügt über einen einzigartigen Bewegungssatz, einschließlich leichter Angriffe, schwerer Angriffe (die eher wie Spezialbewegungen funktionieren) und Fähigkeiten wie ein Bey-Blade-ähnlicher Drehschwert-Angriff. Die Kämpfe erinnern mich sehr an Dark Souls, sowohl was die Schwere der Angriffe, den erlittenen Schaden, die starke Nutzung von Blöcken und Ausweichen als auch die leicht verkümmerten, schwer wirkenden Animationen und Angriffssounds angeht.

Wichtigster Aspekt im Spiel

Der wichtigste mechanische Aspekt von Soulmask scheint darin zu bestehen, dass man seine Feinde einfängt, unterwirft und zum Aufbau einer massiven, automatisierten Basis einsetzt. Das ist etwas, das ich schon in anderen Survival-Craft-Titeln gesehen habe; in Conan Exiles habe ich das Konzept kennengelernt, denn in diesem Spiel kannst du gefangene Arbeiter auf Werkbänken platzieren, um die Produktion anzukurbeln, oder sie als Wachen einsetzen. Sons of the Forest erweitert dieses Konzept ein wenig, indem es dir einen KI-Begleiter zur Seite stellt, dem du eine Reihe von begrenzten Befehlen erteilen kannst, die es ihm ermöglichen, deine grundlegenden Ressourcen für das Handwerk zu sammeln. Soulmask treibt die Idee allerdings auf den Punkt und ermöglicht es dir, deine Arbeiter für jeden Aspekt des Sammelns und Herstellens im Spiel einzusetzen. Das System zur Erteilung von Aufträgen erlaubt es dir, einen Arbeiter in weit entfernte Regionen der Karte zu schicken, Ressourcen zu sammeln, Handwerkstische zu bedienen und deine Basis zu warten, sodass er alles in einem Zyklus erledigen kann. Das ist ziemlich beeindruckend, und obwohl ein gewisses Maß an Mikromanagement erforderlich ist, kannst du die niederen Aufgaben des Spiels mehr oder weniger auf deine Diener abwälzen, damit du losziehst und größere Fische braten kannst.

Ideale werden schwer vermittelt

Das Spiel tut sich schwer, viele seiner Ideale zu vermitteln, was fast ausschließlich an der schlechten Lokalisierung liegt. Sätze laufen weiter und verwenden Phrasen, die selbst im Kontext unklar sind. Zum Beispiel heißt deine Stufe "Bewusstseinsstärke", eine verwirrende Statistik, von der ich dachte, sie bezöge sich auf meinen Stärkewert im Charakterbildschirm. Bei einem Survival-Craft-Titel wie Soulmask, bei dem der Aufbau von Basen eine so wichtige Rolle im Spiel spielt, muss man wirklich sicherstellen, dass die Mechanik dafür flüssig und einfach zu bedienen ist. So wie es derzeit in Soulmask implementiert ist, ist der Basisbau eine ziemlich frustrierende Angelegenheit. Das Schnappsystem, mit dem ein Teil an einem anderen befestigt wird, ist sehr fehlerhaft und kann das Drehen eines Teils zu einer Herkulesaufgabe machen. Die einfache Aufgabe, ein Loch im Dach meines ersten Gebäudes zu füllen, war eine Aufgabe, die mehr als fünf Minuten in Anspruch nahm, bis das Teil richtig ausgerichtet war. Die Benutzeroberfläche und das HUD von Soulmask sind hübsch, mit dünnen Linien und einem modernen Look, aber das lenkt nicht davon ab, wie hektisch und umständlich das Ganze zu navigieren sein kann. Die Navigation im Spiel wird von endlosen Menüs geplagt, in denen man zwischen mehreren Abschnitten hin- und herspringen und sich die Schnelltasten des Spiels merken muss, um sie rechtzeitig zu durchlaufen. Der Crafting-Abschnitt der Benutzeroberfläche ist schlecht organisiert; man muss mit der rechten Maustaste klicken, um weitere Menüs zu öffnen und mit den meisten Optionen in der Benutzeroberfläche zu navigieren. Es ist schwer zu erklären, wie träge und mühsam sich die Benutzeroberfläche in Soulmask anfühlt, aber wenn du es selbst erlebst, wirst du sicher verstehen, was ich meine.

Trailer:


Fazit

Generell hat Soulmask meiner Meinung nach einige gute Ideen, braucht aber mehr Arbeit, vor allem auf der nicht-mechanischen Seite der Dinge. Die Benutzeroberfläche, die Menüführung, der Aufbau und die Lokalisierung bedürfen einiger Verbesserungen. Ein Pluspunkt bekommt jedoch das Kampfsystem und auch das Tutorial ist ziemlich groß, für manch ein Spieler etwas zu gut gemeint, für Anfänger aber sicherlich sehr nützlich, auch wenn manche Aufgaben etwas übertrieben erscheinen.


Kommentare:
Der Kommentar wurde gespeichert!
The Captcha element applies the Captcha validation, which uses reCaptcha's anti-bot service to reduce spam submissions.