EA SPORTS F1 24

VR, PICO 4, Steam VR, Shadow PC, Quest 3

Am 31. Mai 2024 erschien das Rennspiel des Entwicklers Codemasters und Publishers Electronic Arts, das dich wieder in die Fußstapfen berühmter Fahrer schlüpfen lässt. Ob sich das Spiel auch dieses Jahr wieder lohnt, erfährst du in meiner Review.

Fehlender Inhalt und eine neue Funktion

Noch bevor man sich auf die Strecke begibt, fällt als Erstes der Mangel an bestimmten Inhalten auf, die in der vorherigen Version der Serie vorhanden waren. Zunächst einmal der Braking Point-Modus: In diesem Jahr gibt es keine erzählerische Kampagne. Zwar war dieser Modus nicht perfekt, aber er war dennoch eine willkommene Ergänzung. Der Karrieremodus bleibt fast unverändert, mit Ausnahme der Möglichkeit, als echter Fahrer zu spielen (oder als einer, der existiert hat, da die Ikonen Ayrton Senna und James Hunt dabei sind), sowie der Möglichkeit, ein Alter Ego von Grund auf zu erstellen. Außerdem gibt es wieder den Modus, in dem man in die Doppelrolle des Fahrers und des Teamchefs eines fiktiven elften Teams schlüpft, das um den Meisterschaftstitel kämpft. In diesem Fall musst du nicht nur auf die Strecke gehen und jede einzelne Etappe der Weltmeisterschaft in Angriff nehmen, vom freien Training über das Qualifying bis hin zum Rennen am Sonntag (und eventuellen Sprintrennen), sondern du musst auch alle anderen Aspekte des Teams managen, von der Wahl des zweiten Fahrers über die Beziehungen zu den Sponsoren bis hin zur Finanzverwaltung sowie der Forschung und Entwicklung der Einsitzer-Komponenten. Stattdessen ist F1 World in jeder Hinsicht identisch mit dem, was im letzten Jahr zu sehen war. Dieser Modus ist immer noch einer der unterhaltsamsten Modi und einer, der sowohl auf als auch abseits der Rennstrecken mit zufälliger Beute, zu erfüllenden Missionen und thematischen Herausforderungen für ein wenig Unvorhersehbarkeit sorgt. Außerdem gibt es in diesem Jahr eine weitere neue Funktion, die ehrlich gesagt eher nebensächlich ist: Hier musst du deinen Lieblingshersteller und -fahrer aus den Bewerbern um die Weltmeisterschaft auswählen. Auf diese Weise wird man Teil der jeweiligen Fanzone und schaltet zusätzliche Belohnungen frei, die auf den kollektiven Bemühungen der Community basieren.

Änderungen im Fahrsystem

Änderungen gab es auch unter der Motorhaube. Die wichtigste davon betrifft zweifellos das Fahrsystem, bei dem Codemasters auf die Ratschläge von Max Verstappen zurückgegriffen hat. Die Änderungen zielen darauf ab, den Realismus der Simulation zu erhöhen, darunter eine verbesserte Federungskinematik, ein überarbeitetes Reifenmanagement und ein neues Aerodynamikmodell. Allerdings ist das Endergebnis das Gegenteil des von Codemaster angestrebten Ziels: Das Fahren des Formel-1-Rennwagens ist ein wenig arcade-ähnlicher und weniger simulativ als in der Vergangenheit. Auch das Reifenmanagement muss überarbeitet werden, denn es ist nicht möglich, dass die Slicks im Regen nach jeder Runde nur wenig Grip verlieren, bevor auf Intermediates gewechselt werden muss. Der Fairness halber sollte erwähnt werden, dass den Entwicklern bereits einige Probleme mit dem neuen dynamischen Fahrsystem bekannt sind und sie versprechen, diese so schnell wie möglich zu beheben. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle neuen Funktionen das Ziel verfehlt haben. Sehr willkommen sind die Aktualisierungen mehrerer Rennstrecken, darunter zwei historische Strecken wie Silverstone und Spa-Francorchamps. Diese sind ihren realen Gegenstücken sehr viel ähnlicher: Eau Rouge-Raidillon zum Beispiel ist jetzt im besten Sinne des Wortes furchteinflößend, da es trotz der aus Sicherheitsgründen vorgenommenen Änderungen jeden, der versucht, den Hügel und seine Kurven anzugreifen, in Ehrfurcht erstarren lässt. Das eigentliche Problem ist jedoch, dass alle anderen Strecken unverändert geblieben sind, und so kann man den ganzen Kontrast zwischen den vier neu gestalteten Strecken (es gibt auch Jeddah und Lusail) und den anderen zwanzig sehen.

VR-Modus sorgt für ein unvergessliches Erlebnis

Noch nie war eine echte Revolution so notwendig wie jetzt: Kleine Änderungen sind ermüdend, vor allem, wenn sie eine Spielformel verschlechtern, die im Großen und Ganzen funktioniert hat. Die Grafik-Engine muss überarbeitet werden, da sie inzwischen veraltet ist und zwangsläufig durch die Notwendigkeit blockiert wird, die Spiele der Serie auch auf den Konsolen der letzten Generation zu veröffentlichen. Echte Innovationen sind an der Fahrmodellfront erforderlich. Alle Strecken müssen aktualisiert werden. Es braucht Spielmodi, die den Spieler in die Welt der Formel 1 eintauchen lassen. EA SPORTS F1 24 unterstützt am PC VR, ich habe das Spiel mit der Pico 4 und Meta Quest 3 getestet und muss zugeben, dass das Gefühl unglaublich befriedigend war, es hat mir so gut gefallen, dass ich F1 nur noch so spielen möchte. Die Grafik ist gut, das Spiel lief flüssig und es gab keinerlei Ruckler. Wenn du über eine VR-Brille verfügst, empfehle ich dir EA SPORTS F1 24 damit unbedingt zu spielen, es ist ein unglaubliches Gefühl und macht das Spiel so viel besser.

Trailer:


Fazit

EA SPORTS F1 24 ist definitiv ein Rückschritt für die Serie von Codemasters und Electronic Arts. Viele der in dieser neuen Version eingeführten Innovationen sind nicht nur nicht überzeugend, sondern machen ein altes, aber zumindest funktionierendes Konzept noch schlechter. Mit weniger Inhalt als im letzten Jahr und einer veralteten grafischen Darstellung ist die 2024er-Version des offiziellen Formel-1-Videospiels nicht mehr als eine kleine Aufgabe, die veröffentlicht wird, weil man es tun muss, um der Logik zu folgen, die den Markt beherrscht. Während man auf eine Revolution wartet, die vielleicht nie kommen wird, bleibt dies leider die einzige Alternative für Fans der Top-Formel 1 - Meisterschaft.


Kommentare:
Der Kommentar wurde gespeichert!
The Captcha element applies the Captcha validation, which uses reCaptcha's anti-bot service to reduce spam submissions.