Formula Legends

PC, Shadow PC

An 18. September 2025 erschein das Rennspiel des Entwicklers und Publishers 3DClouds, das sich komplett auf den Einzelspieler und Einsitzer konzentriert. In meiner Review erzähle ich dir mehr.

Zwischen Story und Arcade

Unter den Spielmodi steht dir der Story-Modus zur Verfügung, der in Epochen unterteilt ist, wobei jede mindestens vier Rennen umfasst, die von den 60er Jahren mit den legendärsten Events bis zur Gegenwart reichen. Es gibt vierzehn Rennstrecken und sechzehn Automodelle, jedes mit sieben Lackierungen und mehreren freischaltbaren Varianten, sodass insgesamt 112 Fahrzeuge zur Auswahl stehen. Es gibt auch einen Showroom-Modus, in dem du alles sehen kannst, was freigeschaltet wird, darunter Lackierungen usw., aber auch einen Zeitfahrmodus, in dem du die Strecken üben kannst, und einen benutzerdefinierten Grand Prix. Fehlt also wirklich nichts? Nein, im Gegenteil, es handelt sich um ein komplett offline spielbares Spiel, sodass es keinerlei Multiplayer-Komponente oder Online-Funktionen in irgendeiner Form gibt.

Aufgrund fehlender Lizenzen in Form von Akronymen

Bei Formula Legends handelt es sich um ein Spiel, das sich mit der Formel 1 befasst, jedoch aus einer spielerischen Perspektive und mit einem Augenzwinkern. Es vermittelt perfekt die Regeln für Boxenstopps, die Farben der Flaggen, die verschiedenen Reifentypen, ihren Verschleißgrad und wie sie gewechselt werden müssen, die Unversehrtheit des Autos, den Kraftstoffverbrauch, die Verwendung des WRS (d. h. DRS), die Qualifikationen vor dem Rennen und alles andere, was zu den echten Regeln der F1-Meisterschaften im wirklichen Leben gehört. Leider erscheinen die Namen der Fahrer aufgrund fehlender Lizenzen in Form von Akronymen statt in ihrer ursprünglichen Form, ebenso wie die eigentlichen Begriffe der Formel 1 (wie beispielsweise das erwähnte DRS, das zu WRS wurde, und andere). Außerdem muss ich leider sagen, dass mir das Fahrsystem der Einsitzer nicht gefallen hat, obwohl ich seit mehreren Jahren regelmäßig EA F1 spiele, auch auf einem recht hohen Schwierigkeitsgrad (was das Fahren und die KI angeht). Leider ist das Steuerungssystem der Einsitzer sehr grob, selbst wenn man die erforderlichen Fahrhilfen aktiviert, und das Abkommen von der Strecke kommt viel zu häufig vor. Dies gilt unabhängig von den zahlreichen verfügbaren Ansichten, die bei Bedarf geändert werden können, die das Problem jedoch nicht gelöst haben. Was die Hilfen angeht, fehlt aus meiner Sicht auch die empfohlene Fahrlinie, ein Instrument, das zumindest für Neulinge aus praktischen Gründen unverzichtbar wäre, um zu verstehen, wie man Kurven nimmt. Dies gilt umso mehr, da es nicht so einfach ist, die Einsitzer zu kontrollieren, die erschreckend ins Schleudern geraten, und logischerweise wird die Runde in der Qualifikation annulliert, wenn man von der Strecke abkommt. 

Grafik und Sound:

Wie man sich leicht vorstellen kann, gibt es bei diesem ironischen Spiel mit kleinem Budget nicht alle klassischen Einstellungen, die bei F1-Rennwagen zum Einsatz kommen, und auch keinen Motorwechsel und andere für das Rennen unverzichtbare Komponenten. Auch grafisch und technisch fallen einige kleine Mängel auf, die jedoch nicht weiter gravierend sind: Bei der Ansicht von oben fällt beispielsweise auf, dass die Texturen des Bodens verzögert erscheinen. Glücklicherweise gab es jedoch keine Frame-Einbrüche, was auch durch die fast cartoonartige Grafik unterstützt wird, die sehr gut wirkt, ohne das Ganze zu überladen. Der Sound ist gut, die Menüs sind einfach und intuitiv und die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, obwohl sie zu Beginn des Spiels durch ein hervorragendes Tutorial erklärt wird, was natürlich notwendig war und gut gefallen hat.

Trailer:

YouTube Video.

 


Fazit

Formula Legends ist ein Spiel, das für das, was es bietet, tatsächlich wenig kostet, das aber Fans von F1-Simulationsspielen oder vielleicht auch denen, die aus den oben genannten Gründen einen ersten Einblick in die komplexe Welt der Einsitzer gewinnen möchten, nicht unbedingt zu empfehlen ist. Vielleicht könnte sich das mit einem Patch zur Korrektur der Fahrzeugsteuerung und der Einführung der Fahrlinie noch zum Besseren wenden.


Kommentare:
Der Kommentar wurde gespeichert!
The Captcha element applies the Captcha validation, which uses reCaptcha's anti-bot service to reduce spam submissions.