
Am 03. November 2025 erschien die Sandbox-Simulation des Entwicklers und Publishers Campfire Studio, bei dem du deinen kleinen Miniaturgarten erstellen kannst. In meiner Review erzähle ich dir mehr.
Du formst das Gelände
In Dream Garden wählst du zuerst eine Umgebung aus, zum Beispiel einen Zen-Garten oder einen Loungetisch, und dann kannst du machen, was du willst. Es gibt ein kurzes Tutorial, in dem du die Grundlagen lernst, die du für die Bedienung der Steuerelemente und das Skalieren von Objekten usw. brauchst. Mehr brauchst du nicht, denn die Auswahl von Objekten, Pfadstrukturen und Farben ist intuitiv. Dream Garden funktioniert mit Tastatur und Maus. Auf dem PC gab es keinerlei Probleme mit der Steuerung, Controller wird jedoch derzeit nicht unterstützt. Das Gameplay konzentriert sich auf den Aufbau und die Gestaltung deiner eigenen Gartenszene. Du formst das Gelände und wendest Texturen mit verschiedenen Werkzeugen an. Du kannst beispielsweise die Art des Pinsels auswählen, die Transparenz der Pinselstriche festlegen oder Stempel verwenden, um unregelmäßige Muster zu überdecken. Wenn du mit den Grundlagen zufrieden bist, kannst du Elemente aus einer umfangreichen Bibliothek platzieren. Dazu gehören Einrichtungsgegenstände im Tempelstil, Pflanzen, Bäume, Tiere und Umgebungseffekte wie Schmetterlinge und leuchtende Insekten. Es gibt kein Ressourcenmanagement und keine Ziele, nur einen friedlichen Kreislauf aus Schöpfung und Beobachtung.

Grafik und Sound:
Der Geländeditor ist besonders gut gelungen und ermöglicht eine subtile Gestaltung und natürlich wirkende Texturen. Und es gibt noch viele weitere Dinge, die du anpassen kannst, wie zum Beispiel die Wettereffekte. Wenn du die ausgewählten Elemente platzierst, erweckst du deinen Garten zum Leben – im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Elemente, die du platzierst, verfügen über eigene Animationen, wie zum Beispiel Bäume, die sich im Wind wiegen. Die Grafik von Dream Garden ist wunderschön und besticht durch einen sanften Kunststil. Die Animationen hauchen den von dir gestalteten Szenen Leben ein, beispielsweise durch die Fische, die im Teich schwimmen. Besonders gut gefallen mir die Lichter und Laternen, die du hinzufügen kannst und die dem Diorama ein sehr realistisches Aussehen verleihen. Wenn du Lust hast, kannst du auch deinen Rechen zur Hand nehmen und Muster in die Erde deines Gartens ziehen, um deine eigene Zen-Umgebung zu schaffen. Das Spiel ist für alle Altersgruppen geeignet, und selbst jüngere Spieler können ohne Schwierigkeiten einsteigen und mit dem Bauen beginnen. Die Hintergrundmusik ist beruhigend und passend.

Trailer:





